Am Freitag, den 07. März 2025, fand die 159. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Zell am Ziller im Gemeindesaal in Zell am Ziller statt. Das Kommando berichtete über ein
ereignisreiches Feuerwehrjahr 2024.
Kommandant Alexander Stock konnte neben den zahlreichen Kameradinnen und Kameraden auch
folgende Ehrengäste begrüßen:
– Bezirksfeuerwehrinspektor und Ehrenmitglied Stefan Geisler
– Abschnittskommandant und Ehrenmitglied Siegfried Geisler
– Bürgermeister Robert Pramstrahler (Marktgemeinde Zell am Ziller)
– Bürgermeister Josef Kerschdorfer (Gemeinde Gerlosberg)
– Bürgermeister Johann Schreyer (Gemeinde Rohrberg)
– Bürgermeister Andreas Fankhauser (Gemeinde Zellberg)
– Postenkommandant Matthias Haas (Polizei Zell am Ziller)
– Obmann Armin Huber (Bundesmusikkapelle Zell am Ziller)
– Obmann Paul Herunter (Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller)
– Obmann-Stv. Hansjörg Tipotsch (Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller)
Zahlreiche Einsätze und Übungen
Nach der offiziellen Eröffnung sowie einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder berichtete das
Kommando über die Ereignisse im vergangenen Jahr. Insgesamt wurde die FF-Zell am Ziller zu 146
Einsätzen gerufen – hierzu waren die Kameradinnen und Kameraden mit mehr als 1.400 Mann-
Stunden im Einsatz. Besonders hervorzuheben waren hier der entstehende Waldbrand am Rohrberg
sowie der Katastrophen-Hilfseinsatz in St. Anton am Arlberg.
Um für die laufenden Einsätze bestens vorbereitet zu sein, wurden 94 Übungen mit 1.837 Stunden
abgehalten. Neben den regelmäßigen Übungen haben sich die Mitglieder auch an der
Landesfeuerwehrschule Tirol sowie im Online-Learning fortgebildet.
Das Highlight 2024 – der 60. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Zell am Ziller
Im Juni des vergangenen Jahres durfte die Feuerwehr Zell am Ziller den 60. Landesfeuerwehr-
Leistungsbewerb ausrichten. „Ein unvergessliches Wochenende – es war uns eine besondere Ehre und
Herausforderung zugleich, diesen Bewerb auszutragen. Mehr als 220 Helferinnen und Helfer im
Einsatz, über 3.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in Zell am Ziller. Alles zusammen war ein
einzigartiges Erlebnis für die Zeller Feuerwehr-Geschichte!“, berichtete Kommandant Alexander Stock
stolz über den erfolgreich abgewickelten Bewerb.
Neben dem großen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb waren die Kameradinnen und Kameraden fast
täglich für die Feuerwehr unterwegs. Im Jänner nahmen einige Mitglieder an den Landesfeuerwehr-
Skimeisterschaften teil. Nach der alljährlichen Jahreshauptversammlung im März und der Florianifeier
im April folgten viele Vorbereitungen für den großen Bewerb im Juni.
Im Herbst organisierten die Zugskommandanten einen gemütlichen Grillabend auf der Wiesenalm.
Wenige Woche danach ging es für rund 40 Mitglieder nach Salzburg bzw. Oberösterreich zum
Feuerwehrausflug.
In Summe leisteten die Kameradinnen und Kameraden mehr als 19.104 Stunden bei allen Einsätzen,
Übungen und Tätigkeiten.
Tätigkeitsbericht der Feuerwehrjugend
Im Anschluss folgte ein beeindruckender Bericht von Jugendbetreuer OV Ing. Georg Fankhauser.
Zu den Highlights zählten vor allem der jährliche Wissenstest, die Verpflegung der Umzugsteilnehmer
beim Gauderfest, der gemeinsame Wanderausflug zur Zittauerhütte sowie die Verteilung des
Friedenslichts am Tag vor Heilig Abend. Aktuell zählen zum Nachwuchs 22 Burschen und 2 Mädchen,
welche im Jahr 2024 bei ihren Tätigkeiten 2.865 Stunden abgeleistet haben.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
Bei der Jahreshauptversammlung wurden auch wieder zahlreiche Beförderungen & Ehrungen zu 25,
40 und 50 Tätigkeit auf dem Gebiet Feuerwehr- und Rettungswesen durchgeführt.
Grußworte der Ehrengäste
Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler hob auch dieses Jahr bei seinen Grußworten die
vorbildhafte Arbeit seiner Heimatfeuerwehr und die überregionalen Tätigkeiten der Funktionäre
hervor. Er bedankte sich für die aufgewandte Freizeit der Einzelnen und betonte die Schlagkräftigkeit
unserer Wehr.
Bürgermeister Robert Pramstrahler bedankte sich im Namen aller Bürgermeister des Einsatzgebietes
bei der Feuerwehr und ist stolz, so eine starke und schlagkräftige Mannschaft zu haben.
Die befreundeten Blaulichtorganisationen und Vereine hoben die gute Zusammenarbeit
untereinander hervor und dankten sich für die Freundschaft.