Nächtlicher Sucheinsatz mit positiven Ausgang – Hainzenberg

Am 19. Februar 2025 gegen 21:30 Uhr ging bei der Leitstelle Tirol ein Notruf von einem Fremdanrufer ein. Laut der Erstmeldung dürften 3 verletzten Personen Bereich Kotahornalm sein, näheres konnte anfangs nicht erörtert werden. Um 21:34 Uhr wurde die Bergrettung Zell am Ziller alarmiert. Die Einsatzleitung versuchte zu den Personen telefonisch Kontakt aufzunehmen, um diese zu lokalisieren. Trotz der Verständnisschwierigkeiten aufgrund der Sprachbarriere konnte davon ausgegangen werden, dass die betroffenen Personen nicht verletzt sondern orientierungslos waren. Die Bergretter wurden mit der Gerlossteinbahn zur Bergstation gebracht . Die hilfsbereiten Hüttenwirte vom Berghotel Gerlosstein (Gerda und Rupert) unterstützten die Bergrettung beim Einsatz, in dem sie die Einsatzkräfte so weit möglich zur Kotahornalm shuttelten. Von dort stiegen die Bergretter ca. 300 Höhenmeter mittels Tourenski durch den Wald entlang vom Sommerwanderweg hinauf, wo die 3 tschechischen Tourengeher völlig erschöpft bei einer Waldlichtung aufgefunden wurden. Die Personen wurden von den Einsatzkräften gesichert und beim Abstieg unterstützt. Gegen 24 Uhr waren die Betroffenen und die Bergretter wieder sicher im Tal. Bei diesem Einsatz hat sich wieder mal herausgestellt wie gut die Zusammenarbeit in diesem Bereich zwischen Bergrettung, Bergbahn, Leitstelle Tirol und Hüttenwirte funktioniert.


Text: Zillertalfoto.at

Eintrag teilen:

Das könnte dich auch interessieren

Brand durch Zigarettenstummel in Schwaz

Fahrzeugbeschlagnahmung wegen Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A12 in Schwaz

Brand Müll im Freien – Mayrhofen