Am Freitag hielt die Freiwillige Feuerwehr Wiesing die 127. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Nach Bergrüssung der Mitglieder sowie der Ehrengäste konnte Walter Theuretzubacher in einer professionellen Präsentation über das Jahr 2022 berichten.
Einsätze im Jahr 2022
– 3 Brandeinsätze
– 29 technische Einsätze
– 1 Brandsicherheitswache
– Gesamt 33 Einsätze mit 336 Mitglieder und 353 Stunden
Übungen im Jahr 2022
– 27 Übungen mit 507 Mitglieder und 1.109 Stunden
Durchschnittlich nahmen 28 Mitglieder an jeder Übung teil, wovon Daniela Pickl und Andreas Rofner alle Übungen besuchten und damit Probenkönige 2022 wurden.
sonstige Tätigkeiten im Jahr 2022
– 146 sonstige Tätigkeiten mit 809 Mann und 3.103 Stunden
Im Jahr 2022 leisteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing somit insgesamt 4.565 ehrenamtliche Stunden (ohne Jugend)
Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Wiesing im Jahr 2022
Im Jahr 2022 leisteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wiesing 23 Übungen bzw. Tätigkeiten mit 652 Stunden.
Natürlich gab es auch bei der Jugendfeuerwehr einen Probenkönig. Im Jahr 2022 hieß dieser Florian Eberharter, welcher bei den meisten Übungen und Tätigkeiten anwesend war.
Neben einigen Beförderungen und Ehrungen von verdienten und langjährigen Feuerwehrmitgliedern standen nach 5 Jahren wieder die Neuwahlen als Höhepunkt am Programm:
Vom Ausschuss wurde folgender Wahlvorschlag eingebracht:
– Kommandant – Andreas Rofner
– Kommandant Stv. – Dominik Böck
– Kassier – Werner Reremoser
– Schriftführer – Michael Rott
die nach Stimmenabgabe auch mit großer Mehrheit gewählt bzw. bestätigt wurden.
Somit ging eine Ära bei der freiwiligen Feuerwehr Wiesing zu Ende:
Nach 20 Jahren als Kommandant stellte sich Walter Theuretzbacher nicht mehr der Wiederwahl.
Für Walter trifft der Spruch „Ein Leben für die Feuerwehr“ eindeutig zu.
37 Jahre im Ausschuss, 15 Jahre Kassier und 20 Jahre Kommandant sprechen für sich.
In dieser Zeit konnte Theuretzbacher einiges für die Freiwillige Feuerwehr Wiesing umsetzen (bsp. : Um- bzw. Neubau des Feuerwehrhauses, Austausch der Einsatzbekleidung und Einsatzhelme etc.).
Desweiteren konnte Theuretzbacher zahlreiche Auszeichnungen und Abzeichen wie etwa die Ehrenamtsnadel des Landes Tirol in Empfang nehmen.
Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zu Ehr, dem nächsten zur Wehr“ wurde somit die 127. JHV erfolgreich beendet.